Ahnenreihe Josef Holzapfel
Die Etymologie des Namens Holzapfel
Die Benennung wird auf einen Übernamen (auf ein äußerliches, charakterliches oder biographisches Merkmal des ersten Namenträgers zurückgehender Familienname) zurückgeführt, vielleicht nach dem säuerlichen, herben Geschmack der wilden Apfelsorte für einen mürrischen, säuerlichen Menschen.
In Einzelfällen wird die Benennung nach der Wohnstätte erfolgt sein für jemanden, der in der Nähe von Holzapfelbäumen wohnt oder nach Herkunft zu den Siedlungsnamen Holzapfel (Ortsteil von Haag, Landkreis Mühldorf am Inn, Bayern, Ortsteil von Hebetsfelden, Landkreis Rottal-Inn, Bayern), Holzappel (Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz).
Geschichtliches zur Einwanderung nach Breitenbrunn
Eine anschauliche Darstellung zur deutschen Einwanderung nach Westungarn bietet der hier aufrufbare Beitrag. Es ist anzunehmen, dass mit der deutschen Zuwanderung aus Niederösterreich und der Steiermark bzw. ursprünglich vor allem aus Bayern bis ins 13/14. Jahrhundert auch die Vorfahren der Familien Holzapfel nach Breitenbrunn eingewandert sind. Jedenfalls scheinen sie in allen vorhandenen Kirchenbüchern auf.
Als Erstnennung des Ortes wird „Praittenbrunn“ aus dem Jahr 1257 überliefert, 1332 bildete sich die ungarische Namensform „Praytunbpron in vulgari hungarico Zyluskuth“, also „Székleskút“ bzw. „Fertöszékleskút“, wie der offizielle ungarische Ortsname ab der Magyarisierung Ende des 19. Jahrhunderts bis 1921 (Anschluss an Österreich) hieß. Seit Jänner 2010 heißt der Ort auf Grund eines Gemeinderats- und Regierungsbeschlusses Breitenbrunn am Neusiedler See.
In der Folge habe ich versucht, meine Vorfahren soweit wie möglich zurück zu verfolgen. Dies ist mir bis in die ältesten Breitenbrunner Pfarrmatriken, die in digitalisierter Form auf dem Online-Forschungsportal der Diözese Eisenstadt einsehbar sind, gelungen. Die Trau- und Sterbebücher beginnen mit dem Jahr 1663, die Taufbücher mit 1667. Mit den Trauungsbücher bin ich weit fortgeschritten, die aus den Ehen entsprungenen Kinder habe ich bisher nur rudimentär erfasst, die Sterbedaten noch gar nicht. Um Übersichtlichkeit und Arbeitsaufwand in Grenzen zu halten, habe mich auf die direkte männliche Linie beschränkt. Alle Angaben sind im Entwurfsstadium und damit noch fehlerbehaftet.
Genealogische Datensammlung
Der in den ersten Jahrzehnten des ab 1663 erhaltenen Trauungsbuches der Pfarrkirche St. Kunigunde am häufigsten genannte Vorfahr ist Thoma Holzapfel. Er scheint ein sehr angesehener Bürger gewesen zu sein, wird unter anderem als Rathsbürger bezeichnet und war bei vielen Trauungen als Trauzeuge anwesend. Unter anderem bezeugte er am 25. April 1671 die Hochzeit von Matthias Schülter mit Barbara, der Tochter von Jacob (sein Bruder?) und Catarina Holzapfel. Zeuge war neben Thoma auch Hanß Holzapfel. Der Pfarrherr dieser Jahre war Georg Schendl.
⚭ 17. Jänner 1683
Eva
Tochter des Witwers Marthin Nimmerrichter
Urkunden und Fotos:
Sohn von Johannes Holzapfel und seiner Ehefrau Eva, Einwohner in Breitenbrunn
⚭ 21. Jänner 1716
Rosina
Tochter von Martin Renner (?) und seiner Ehefrau Eva.
Urkunden und Fotos:
Einwohner in Breitenbrunn
Sohn von Adam Holzapfel und seiner Ehefrau Rosina
⚭ 26. November 1752
Catharina
Tochter von Stephan Pugl und seiner Ehefrau Maria
Catharina, 1755
Andreas, 1758 (Michael taufte seinen ersten – und einzigen – Sohn auf den Namen Andreas. Dieser Name für den Stammhalter wurde bis in die jüngste Vergangenheit beibehalten.)
Anna-Maria, 1761
Anna-Maria, 1762
Theresia, 1766
Urkunden und Fotos:
Einwohner zu Breitenbrunn (Széles-Kút), Haus Nr. 12 (heute Kirchengasse 6)
∗ 12. Februar 1758
⚭ 26. Jänner 1796 in Breitenbrunn
Anna Maria
Tochter von Johann und Catharina Hammetter
Josef, 1806 (Mit ihm beginnt die Tradition seiner Nachfolger, den Erstgeborenen Sohn auf den Namen Josef zu taufen. Er ist mein Ururur...großvater und er wanderte nach Bruck an der Leitha aus. Seine Linie wird hier weiterverfolgt.)
Urkunden und Fotos:
⚭ 18. Mai 1841 in Bruck an der Leitha
Magdalena
Geboren in Bruck, wohnhaft in Bruck Nr. 54, Tochter von Josef Mayer, Bürger in Bruck, und Annamaria (geborene Stadlmayer)
Urkunden und Fotos:
Josef Holzapfel
† 22. Juli 1921
⚭
∗ 16. September 1861, Tüchern (oder Wien?). Tüchern war damals eine eigene Pfarre. Heute ist „Teharje“ ein Vorort und Ortsteil der slowenischen Stadt Celje und liegt östlich von deren Stadtzentrum an der Eisenbahnstrecke Celja-Maribor.
† 25. Februar 1906, Wien
↓
Josef, 1887
Theresia, 1889
Alfons, 1893
Viktor, 1897
Tüchern war damals eine eigene Pfarre. Heute ist „Teharje“ ein Vorort und Ortsteil der slowenischen Stadt Celje und liegt östlich von dessen Stadtzentrum an der Eisenbahnstrecke Celje-Maribor. Bei der Volkszählung 2002 hatte es 256 Einwohner.
Urkunden und Fotos:
† 23. Februar 1969, 1130 Wien, Versorgungsheim
⚭ 8. Februar 1920 in der Pfarre Hernals
† 24. Jänner 1968
Josef, 1921
Urkunden und Fotos:
†
⚭
† 4. August 1989
↓
Peter Fassl, 1943
Josef, 1951